Wo werden DC-Motoren eingesetzt?
DC-Motoren werden nahezu überall eingesetzt. Insbesondere im Bereich Automotive, in der Robotik, aber auch in einfachsten Haushaltsgeräten finden sich DC-Motoren. Die diversen Bauformen von präzise steuerbaren Motoren (Encoder) oder auch von solchen mit hoher Drehzahl erlauben es, für ein vielfältiges Spektrum an Anwendungen den passenden DC-Motor zu finden. Das bei uns allgemein sehr gute Preis-Leistungs-Verhältnis wird Ihnen die Entscheidung zusätzlich erleichtern.
Was sind die Vorteile der DC-Motoren?
Die hohen Drehzahlen, die bei DC-Motoren häufig erwartet werden, machen diese Motoren für viele Anwendungen attraktiv, in denen gleichzeitig ein optimales Preis-Leistungsverhältnis vorausgesetzt wird. Das ist einer der typischen Vorteile gegenüber AC-Motoren. Die Geschwindigkeit ist bei vielen Modellen einfach regelbar und auch hohe Anlaufmomente, also das “einfache Starten”, sowie verschiedene Varianten den Motor zu bremsen, sind als Vorteile zu nennen. Durch diverse Getriebekombinationen wird das Spektrum an möglichen Anwendungen erheblich erweitert.
Was zeichnet unser Angebot an DC-Motoren aus?
Durch die kontinuierliche Aktualisierung und Erweiterung unseres Sortiments, sind wir in der Lage Ihnen ein große und breit gefächerte Auswahl an DC-Motoren anbieten zu können. Nahezu alle unsere Motoren sind mit Optionen verfügbar, dazu zählen Anschlussleitungen, Stecker Ihrer Wahl oder vollständig konfektionierte Kabel. Aber auch Encoder, Bremsen oder Entstörungsfilter können auf Anfrage am Motor fertig montiert geliefert werden.
Senden Sie uns hierzu gerne eine Anfrage über unser Kontaktformular.
Wie funktioniert ein DC-Motor?
Ein DC-Motor bzw. Gleichstrommotor wandelt elektrische Energie in mechanische Energie um. Gleichstrommotoren bestehen aus einem feststehenden Teil, dem Stator und einem beweglichen, dem Rotor. Einer von beiden Teilen ist meist als Permanentmagnet ausgeführt, der andere als Spule. Wird die Spule von Strom durchflossen, wird sie dadurch zu einem Elektromagnet und richtet sich so im Magnetfeld der Permanentmagnete aus. Durch das Abstoßen beziehungsweise das Anziehen der Pole beider Magnete kann eine Drehbewegung erzeugt werden. Durch Stromunterbrechungen und Umpolung wird diese Drehbewegung aufrechterhalten und das Stehenbleiben wird verhindert. Durch diese Methodik kann auch die Geschwindigkeit der Drehbewegung gesteuert werden.